Praxis für Nuklearmedizin
Dr. med. Elisabeth Ostwald-Lenz
Medizinische Themen der Praxis für Nuklearmedizin Unna
Myokardszintigraphie (Herz)
Fragestellungen:
Myokardiale Ischämie und Myokardinfarkt
Radiotracers werden vom Myokard aufgenommen. Dies erfolgt abhängig von kardialen Blutfluss. Die Bildgebung erfolgt in Stress (Belastungsergometrie oder medikamentöse Belastung) und in Ruhe. Im Vergleich werden Perfusionsdefekte in Stress und Reperfusion in Ruhe als Zeichen einer Ischämie oder Perfusionsdefekt in Stress und Perfusionsdefekt in Ruhe als Zeichen einer Narbe/Infarkt festgestellt. Weiterhin kann die myokardiale Vitalität gemessen werden. Es können Aussagen zu linksventrikulären Funktion und zum Ausmaß der Durchblutung berechnet werden.
Skelettsystem
Indikation: Frage Knochentumoren, Frage nach Knochendysplasie, (fibröse Dysplasie, M. Paget), infektiöse/inflammatorische Veränderungen wie Osteomyelitis, entzündliche Arthritis, metabolische Knochenerkrankungen, Trauma, vaskuläre Erkrankungen (avaskuläre Nekrose, CRPS)
Nebenschilddrüsenszintigraphie
(MIBI) mit SPECT/CT bei erhöhtem Parathormon und erhöhtem Calcium
Indikation: Nachweis eines Nebenschilddrüsenadenoms
Voraussetzung: Calcium und Parathormonwertesollten nach Möglichkeit vorliegen.
Präoperative Lokalisation einer hyperaktiven Nebenschilddrüse bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus oder tertiärem HPT bei Nierenerkrankungen
Ein Nebenschilddrüsenadenom ist eine vergrößerte Nebenschilddrüse mit normaler Zellstruktur. Bösartige Veränderungen sind sehr selten aber nicht ausgeschlossen. Ein Nebenschilddrüsenadenom kann an, in oder hinter der Schilddrüse liegen (90-95 %), es kann auch woanders (gleich ektop) im Körper liegen (5-10 %). Zur Untersuchung wird eine schwach radioaktiv markierte Substanz (MIBI) in eine Vene gespritzt. 10-20 min danach werden Frühaufnahmen durchgeführt.
Nach ca. 3 Stunden werden Spätaufnahmen durchgeführt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Eur J Nucl Med Mol Imaging (2009) 36:1201–1216DOI 10.1007/s00259-009-1131-z
SLN-Szintigraphie
(Wächterlymphknoten-Szintigraphie bei Mamma-Carcinom, bei malignem Melanom)
Nierenfunktionsszintigraphie
Bedeutung für Urologie, Nephrologie, Pädiatrie.
Untersuchung der Gefäßphase zur Abschätzung der renalen Durchblutung, Parenchymphase zur Darstellung von funktionsfähigem Nierenparenchym, Ausscheidungsphase.
Indikationen: Frage nach Lage , Form und Funktion der Nieren, seitengetrennter Nierenleistung (Berechnung der seitengetrennten glomerulären Filtrationsrate), nach renaler Obstruktion, Hydronephrose, nach vesikourethralem Reflux. Im Rahmen der Klärung eines erhöhten Blutdrucks kann mit der Nierenszintigraphie eine Stenose der Nierenarterien nachgewiesen oder ausgeschlossen werden.
Ventilations- und Perfusionsszintigraphie der Lunge
Indikation: Frage nach Lungenarterienembolie, Differenzierung segmentaler oder subsegmentaler Lungenarterienembolien, Reperfusions-Kontrolle (Follow-up)
DATscan/Frage nach Morbus Parkinson
I-123 Ioflupane(FP-CIT, DaT Scan)
mit dem Radiopharmakon kann die Anwesenheit von Dopamintransportern in den Basalganglien gemessen werden. Diese ist bei einer Parkinsonerkrankung erniedrigt.
Die Vorbereitung zur Untersuchung beinhaltet die Blockade der Schilddrüse mit Perchlorat (Irenat), damit das Jod-123 sich nicht in der Schilddrüse verteilt. 3-6 h nach der Injektion des Tracers werden Aufnahmen durchgeführt. Die Untersuchungszeit selber beträgt etwa 40-45 min.
Speicheldrüsenszintigraphie
Szintigraphie des Magendarmtraktes
z.B. Meckel-Divertikel, Blutungsquellensuche
PET-CT (onkologische Fragestellungen, Frage nach aktivem Tumorgewebe) Zulassung GKV vorhanden
Näheres gerne auf Nachfrage
Schilddrüsendiagnostik und Therapie, Schilddrüsenkarzinomnachsorge
Einsatz nuklearmedizinischer Untersuchungen in der Onkologie
Bei folgenden Tumoren werden verschiedenste nuklearmedizinische Untersuchungen eingesetzt: (Die Aufzählung ist beispielhaft, fragen Sie bitte jederzeit bei uns nach)
Wichtiger Hinweis:
In der Praxis für Nuklearmedizin unter wird bereits seit 2006 PET und PET/CT durchgeführt. Sowohl langjährige Erfahrung als auch sämtliche Zulassungen liegen vor.
Mammakarzinom
Ovarialkarzinom
malignes Melanom
Ösophagus Karzinom
Kolorektales Karzinom
Speicheldrüsenzell-Tumor
Hodgkin Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome
Multiples Myelom
Carcinoide, neuroendokrine Tumoren (NET)
Papilläre, follikuläre Schilddrüsenkarzinome, medulläres Schilddrüsenkarzinom.
gynäkologische und urologische Tumoren
kleinzelliges und nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns!